
Franz W.Seidler Die Führerhauptquartiere
Anlagen und Planungen im 2. Weltkrieg
424 S., viele s/w. Abb., geb. im Großformat.
978-3-932381-81-2
Die „Wolfschanze“ ist jedem, der sich mit dem Zweiten Weltkrieg befaßt, ein Begriff. Dagegen ist wenig bekannt, daß zwischen 1939 und 1945 fast 20 verbunkerte „Führerhauptquartiere“
für Adolf Hitler als Obersten Befehlshaber der Wehrmacht entstanden. Von der Loire bis zum Dnjepr ließ Hitler in den Feldzügen gegen Frankreich und Rußland feste Hauptquartiere bauen, von denen
aus er die Kriegsführung leitete. Mit Planung und Bau der Führerhauptquartiere war die Organisation Todt betraut, wobei an einer Baustelle mehr als 20.000 Arbeiter zum Einsatz kamen. Die Autoren gehen auf Entstehung, Zusammensetzung und Formen des „Obersten Hauptquartiers“ in der deutschen Militärgeschichte ein. Sie behandeln die Raum- und Ortswahl für die Führerhauptquartiere sowie Organisations- und Personalstrukturen, Schutzmaßnahmen und Tagesabläufe in Hitlers Hauptquartieren. Neben dem Eisenbahnzug als FHQ Hitlers in den Feldzügen gegen Polen, Jugoslawien und Griechenland widmen sie sich in ausführlichen Einzeldarstellungen allen festen Führerhauptquartieren, u.a. „Adlerhorst“, „Felsennest“, „Waldwiese“, „Wolfsschlucht“, „Tannenberg“, „Wolfschanze“, „Askania“, „Eichenhain“, „Bärenhöhle“, „Wasserburg“ und dem Berghof auf dem Obersalzberg, sowie den unvollendeten Anlagen, u.a. „Olga“, „W3“, „Zigeuner, „Zeppelin“ und „Riese“. Im Endkampf um das Reich befanden sich die Befehlszentralen in der Berliner Reichskanzlei und schließlich – unter der letzten Reichsregierung Dönitz – in Flensburg-Mürwik. Noch bei Kriegsende bestanden Planungen für den Bau weiterer Führerhauptquartiere.
Eric Mombeek Am Himmel Frankreichs Band 6: 1944
Die Geschichte des JG 2 „Richthofen“.
Dörflinger Der Tod sprach polnisch
Dokumente polnischer Grausamkeiten an Deutschen 1919–1949
Wieland Gieb... Ich traf Hitler
Die Interviews von Karl Höffkes mit Zeitzeugen.
Theodor Kell... Das Erbe Hitlers
Fortbestehende Bauwerke, Erfindungen,Gesetze und Verordnungen aus
Waffen-SS an der Ostfront 1943-1945
Im Frühjahr 1944 geriet die PD „Wiking“ in den Kess...
Eduard Huber Das Werden und Wesen der europäischen Völker
Die Eckartschrift zeigt, wie die Entwicklung Europas...
Rüdiger W. A... Die Ritterkreuzträger der SS-Division „Wiking“ und ihre Einsätze
Band IV
Andreas Vogt In Fremden Heeren
Lehr-, Wehr- und Wanderjahres eines Gebietsmachtsoldaten
Gustav Hoffmann In Erdkampf und Luftabwehr
Einsatzweg der 4. Batterie/Flak-Abteilung 12 der Pz.-Div. "HJ".
Horst Schallert Die Briefmarken des Dritten Reiches, Band II: 1944-45
Großdeutsches Reich, Generalgouvernement, Böhmen und Mähren
Heinz Schön Im Heimatland in Feindeshand
Schicksale ostpreußischer Frauen unter Russen und Polen 1945–1948
Friedrich Georg Verrat an der Ostfront
Vergebliche Verteidigung Europas 1943-45 - Band 2.
Friedrich Bu... Das Haus der Deutschen Kunst 1937-1944
Band II: Neue deutsche Malerei
Franz W. Sei... Avantgarde für Europa
Ausländische Freiwillige in Wehrmacht und Waffen-SS
Franz Uhle-W... Das Versailler Diktat
Durch das Versailler Diktat wurden alle Deutschen k...
Ewald Klapdor Panzerkampf im Osten
Mit dem SS-Panzerregiment 5 „Wiking“ an der Ostfront
Eric Mombeek Am Himmel Frankreichs Band 6: 1944
Die Geschichte des JG 2 „Richthofen“.
Plan zu den XI. Olympischen Spielen in Berlin 1936
Berliner Innenstadt, Reichssportfeld, Olympisches D...
Walter Beck... Unsere Kolonien und Schutztruppen
Das monumentale Werk behandelt u.a. die Rolle der d...
Waldemar Tro... Kampf um Charkow Januar-März 1943
Der Einsatz der Waffen-SS im Frühjahr 1943. Ausführ...
Vincenz Oertle Oertle, 1944 - Russen verteidigen den Atlantikwall
Rund 1 Million Sowjetbürger kämpften auf seiten der ...