
Gustav Hoffmann In Erdkampf und Luftabwehr
Einsatzweg der 4. Batterie/Flak-Abteilung 12 der Pz.-Div. "HJ".
256 S., viele s/w. Abb., geb. im Großformat.
978-3-942145-50-3
Nach dem Untergang der 6. Armee in Stalingrad wurden im Jahre 1943 viele neue Verbände aufgestellt, darunter die vorwiegend aus Angehörigen der Hitler-Jugend gebildete 12. SS-Panzer-Division. Der 1926 in Wien geborene Autor meldete sich wie viele Jugendliche 1943 freiwillig zur Waffen-SS. Er wurde im August 1943 nach München-Freimann eingezogen, erhielt dort seine Grundausbildung und eine spezielle Einweisung an der 3,7-cm- Flak. Die intensive Verbandausbildung erfolgte ab Oktober 1943 auf dem Truppenübungsplatz Beverloo in Belgien. Gut vorbereitet und ausgerüstet, erlebte Hoffmann in der 4. Batterie der Flak-Abteilung 12 seine Feuertaufe ab Juni 1944 an der Normandiefront. Eindrücklich beschreiben er und seine Kameraden die erbitterten Gefechte um Caen und die ständige Gefahr durch die weit überlegenen alliierten Luftstreitkräfte, gegen die die Flak-Abwehr einen aussichtslosen Kampf führte. Vom Gegner anfangs als „Hitler’s babies“ verspottet, erwarben sich die jungen Soldaten durch ihre hohe Einsatzbereitschaft und Kampfkraft schnell den Respekt von Freund und Feind. Aus dem Kessel von Falaise entkommen, zogen sich die Reste der Division nach Westen zur Auffrischung in die Heimat zurück. Es folgten im Dezember 1944 Einsätze in der Ardennen- und im Frühjahr 1945 in der Plattenseeoffensive in Ungarn. Schließlich mußten Hoffmann und seine Kameraden sich den US-Truppen ergeben. Illustriert mit zahlreichen Fotos, Karten und Dokumenten, wird im Spiegel der Erinnerungen von ehemaligen Angehörigen der 4. Batterie/Flak-Abteilung 12 der Einsatzweg der 12. SS-Panzer- Division „Hitlerjugend“ nachgezeichnet.
Thor Kunkel Das Wörterbuch der Lügenpresse
Deutsch - Lügenpresse, Lügenpresse - Deutsch
Hubert Meyer Kriegsgeschichte der 12. SS-Panzer-Division "Hitlerjugend"
(Zwei Bände in einem)
Henry Pedersen Germanische Freiwillige
Der dänische Autor meldet sich freiwillig, als es 1...
Richard Muck Kampfgruppe Scherer
105 Tage im Kessel von Cholm. Zeitgeschichte im Bild.
Kalender Männer der Waffen-SS 2021
Dieser Jahrweiser zeigt mit Bild und Kurzbiographie...
Waffen-SS an der Ostfront 1943-1945
Im Frühjahr 1944 geriet die PD „Wiking“ in den Kess...
Kalender Männer der Waffen-SS 2016
Dieser Jahrweiser zeigt mit Bild und Kurzbiographie...
Kalender Männer der Waffen-SS 2015
Dieser Jahrweiser zeigt mit Bild und Kurzbiographie...
Andreas Vogt In Fremden Heeren
Lehr-, Wehr- und Wanderjahres eines Gebietsmachtsoldaten
Franz W.Seidler Die Führerhauptquartiere
Anlagen und Planungen im 2. Weltkrieg
DMZ-ZG Nr. E... Mit Sturmgeschütz und Panzerfaust
Die "Götz von Berlichingen" in Frankreich 1944
DMZ-ZG Nr. E... Kommando "Eiche"
Die Befreiung Mussolinis durch Otto Skorzeny 1943
Helmut J. Fi... Im Geheimdienst der NSDAP
Als SD-Mitarbeiter im Reichssicherheitshauptamt.