Sylvester Stadler Offensive gegen Kursk
Das II. SS-Panzerkorps als Stoßkeil im Großkampf
280 S., s/w/farb. Karten, geb. im Atlas-Großformat
978-3-942145-26-8
Im Frühjahr 1943 war die Kriegslage für das Deutsche Reich angespannt. Von Skandinavien bis Afrika mußte man sich der immer drückender werdenden Übermacht der Alliierten erwehren. In dieser Situation sollte eine Großoffensive im Raum Kursk der deutschen Führung die Möglichkeit zum Handeln wiedergeben. Zu diesem Zweck wurde eine gewaltige Streitmacht aus Wehrmacht- und Waffen-SS-Einheiten zusammengezogen. Die Kämpfe, die unter dem Namen „Operation Zitadelle“ in die Geschichte eingingen, waren die bis dato größte Schlacht der Weltgeschichte. Dieses Buch schildert die Geschehnisse der Tage und Wochen des Juli 1943 aus der Perspektive des II. SS-Panzerkorps und somit auch der beteiligten SS-Panzergrenadierdivisionen „Leibstandarte“, „Das Reich“ und „Totenkopf“. Die schweren Kämpfe und Leistungen der Verbände werden so geschildert, wie sie die Beteiligten tatsächlich erlebten. Das Kriegstagebuch, abgedruckte Befehle, Karten und eine Vielzahl von Fotos geben dem Leser einen authentischen Eindruck vom Kampf der Waffen-SS.
Rolf Michaelis Uniformabzeichen der Waffen-SS
Schulterklappen, Kragenspiegel, Armschilde, Ärmelstreifen
Albert Frey Ich wollte die Freiheit
Erinnerungen des Kommandeurs des SS-PzGr-Reg. 1 der „Leibstandart
Jiri Padevet Blutiger Sommer 1945
Nachkriegsgewalt in den böhmischen Ländern
Helmuth Spaeter Die Einsätze der Panzergrenadier-Division "Großdeutschland"
"Großdeutschland"
Rolf Hilmes Meilensteine der Panzerentwicklung
Panzerkonzepte und Baugrup- pentechnologie
Matthias Degen Als Fernmelder beim schweren Granatwerfer-Bataillon 19
Im Dezember 1942 eingezogen, kam Degen nach der Gru...
Hans Ulrich ... Mein Leben in Krieg und Frieden
Mein Leben in Krieg und Frieden Nicht nur seine pat...
Franz Kurows... Das Infanterie-Regiment 170 im Einsatz mit der 73. Inf.-Div. 1939
Polen, Frankreich, Balkan, Rußland, Westpreußen und Danzig
Rudolf Lehmann Die Leibstandarte im Bild
Der älteste Truppenteil der WaffenSS ist die Leibst...
Rolf Michaelis Die Panzer-Divisionen der Waffen-SS
Leibstandarte, Das Reich, Totenkopf, Wiking, Hohenstaufen uvm.
Peter Stockert Die Brillantenträger der deutschen Wehrmacht 1941-1945
Zeitgeschichte in Farbe
Otto Weidinger Division "Das Reich" im Bild
In über 1.000 Fotos begleiten wir die 2. SSPanzer...
A. Vogt Die Werbeplakate der Waffen-SS
Eine wesentliche Rolle für den großen Erfolg bei der...
Franz Kurowski Hauptmann Hans-Joachim Marseille
Der erfolgreichste Jagdflieger des Afrikafeldzuges
Nikolaus von... Die Generale der Waffen-SS
Vom SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS...
DMZ-ZG Extra "Haltet die Oder!"
Junge Freiwillige eines Ausbildungs- und Ersatzbataillons verteidigen Schlesien
Rolf Michaelis Uniformabzeichen der Waffen-SS
Schulterklappen, Kragenspiegel, Armschilde, Ärmelstreifen
Danny Bauer Heinrich Kling - Ein Tiger-As der Leibstandarte
Heinrich Kling gehörte zu den herausragenden Panzer...
Andre Feit /... Die letzte Front
Die Kämpfe an der Elbe 1945 im Bereich Lüneburg–Lau...
Lothar Fritze Die Moral des Bombenterrors
Alliierte Flächenbombardements im Zweiten Weltkrieg
Celia Farber Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse
Die erschreckenden Parallelen zwischen AIDS und Covid-19
Konvolut Farbbildkalender 2025
10 verschiedene wunderschöne Begleiter für das ganz...
Alexander Hö... Fundamente der Nation (Eckartschrift 259)
Freiheit, Recht und Bildung bei Johann Gottlieb Fichte
VAWS-Pressebüro Terror im Kommunismus und der Geiselmord in München
(13. April - 2. Mai 1919)
Rolf Michaelis Die Waffen-SS - Mythos und Wirklichkeit
Herkunft – Divisionen – Kriegsschauplätze
Emmy Göring An der Seite meines Mannes
Die 1893 geborene Schauspielerin Emmy Sonnemann mac...
Theodor Kell... Das Erbe Hitlers
Fortbestehende Bauwerke, Erfindungen, Gesetze u. Verordnungen
Günter Bernau Artilleristen der "Wiking"
Das Pz-Artillerie-Regiment 5 der 5. SS-Panzer-Division „Wiking"
Jiri Padevet Blutiger Sommer 1945
Nachkriegsgewalt in den böhmischen Ländern