Mathias Broeckers / Paul Schreyer Wir sind die Guten
Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien manipulie
208 S., Pb.
Seit der Westen sich im Kampf mit Putins Russland um die Ukraine wähnt, werden auch in Deutschland längst vergessene Kriegsängste wieder wach. Doch worum geht es in diesem Spiel wirklich? Und welche Rolle spielen die Medien? Irritiert spüren viele Leitartikler, wie ein wachsender Teil der Leserschaft ihnen nicht mehr länger folgt. Öffentliche und veröffentlichte Meinung gehen drastisch auseinander. Kritisiert wird eine Einseitigkeit in der Berichterstattung. Dabei ist das ständige Mantra vom "bösen Putin" kaum zu überhören. Wie kommt es, dass dem Publikum kein komplexeres Bild zugemutet wird? Bröckers und Schreyer schauen hinter die Kulissen und analysieren neben der Rolle der Medien auch den historischen Hintergrund des Ukraine-Konflikts, sowie die Rolle der Geopolitik. Denn tatsächlich sind Geostrategie und internationale Machtpolitik kein vergangenes Relikt des Kalten Krieges, sondern ein sehr einflussreiches Instrument der Gegenwart. Wer aber sind die realen Akteure und welche Interessen verfolgen sie?
Stefan Scheil Der Oberste Kriegsrat 1939/1940
Das britisch-französische Steuerungsgremium für den geplanten Dre
Jürgen Möller Kriegsende im Thüringer Schiefergebirge - April 1945
Das Buch behandelt den Vormarsch der 26th und 90th ...
Hans-Jürgen ... Ostpreußen ist immer noch deutsch
Nach dem Zweiten Weltkrieg aufgelöst, ist Preußen un...
Herbert Michner Mit General v. Pannwitz im Bandenkampf im Kessel von Stalingrad
und auf dem Balkan
Thomas Röper Das Ukraine-Kartell
Das Doppelspiel um einen Krieg und die Millionengeschäfte der Fam
Helmut Roewer Nicht mein Krieg
Deutschland und der Ukraine-Konflikt. Berichte und Journal 2022/2
Gottlieb von... Ursachen und Ausbruch des Weltkrieges
Der Diplomat und Politiker legte diese Studie zum U...
Matthias Friske Die Neue Welt der Deutschen
Deutsch-Amerika – ein fast vergessenes Kapitel amerikanischer Geschichte
Christian Hoyer US-Stellvertreter-Weltkrieg in der Ukraine und der Gaza-Krieg
aus deutscher politischer, rechtlicher, militärischer und
Edward Dutton Und sie unterscheiden sich doch
Über die Rassen der Menschheit
Gábor Orbán 1866: Am Ende war Königgrätz
Taktik und Strategie im preußisch-österreichischen Krieg
Josef Schlar... Die Magie vom Wohlstand
Eine Zeitreise durch Deutschlands Wirtschaftspolitik.
Gerd-Ulrich ... Munition für den Krieg
„Märkisches Walzwerk GmbH“ Strausberg.
Markus Frohn... Die Vergewohltätigung
Der AfD-Entwicklungspolitik-Experte Frohnmaier ist ...
Klaus Hammel... Die ungleiche Ahndung von Kriegsverbrechen
Die Verfasser zeigen, daß Kriegsverbrechen der Sieg...
Johannes Menath Moderne Propaganda
Von "Framing" redet inzwischen jeder. Aber was ist ...
Dimitrios Ki... Mitteleuropa und Multipolarität
Gehört Deutschland zum "Westen“ – oder wurde es nac...
Fritjof und ... Deutsch-deutsche Einheit in der Zeit der Teilung
Wer glaubte in den 80er Jahren noch an eine baldige...
Klaus D. Pat... Der SS-Totenkopfring
Seine illustrierte Geschichte 1933-1945
Klaus D. Pat... Das Goldene Parteiabzeichen
und seine Verleihungen ehrenhalber 1933-1945
Thor von Wal... Der Zauber des Eigenen
Volk und Nation in der deutschen Geistesgeschichte
Hitlers Neue Reichskanzlei 1938-1945
„Haus des Großdeutschen Reiches“ 1938–45. Zeitgeschichte in Farbe
Deutschland - Das neue Reich 1939.
Eine Kartenfolge des Deutschen Reiches nach dem Gesetz zur Reichsreform vom 30.01.1934
Stefan Scheil Der Oberste Kriegsrat 1939/1940
Das britisch-französische Steuerungsgremium für den geplanten Dre
Jürgen Möller Kriegsende im Thüringer Schiefergebirge - April 1945
Das Buch behandelt den Vormarsch der 26th und 90th ...
Hans-Jürgen ... Ostpreußen ist immer noch deutsch
Nach dem Zweiten Weltkrieg aufgelöst, ist Preußen un...
Herbert Michner Mit General v. Pannwitz im Bandenkampf im Kessel von Stalingrad
und auf dem Balkan
Thomas Röper Das Ukraine-Kartell
Das Doppelspiel um einen Krieg und die Millionengeschäfte der Fam