Juan Vázquez García/ Jaime P. K. Lauer Seekrieg 1914-1918
88 S., viele farb. und s/w. Abb., geb. im Großformat
Der maritime Rüstungswettlauf zwischen den damals größten Seemächten - Deutschland und Großbritannien - förderte 1914 zwei Kriegsflotten von einer Größe hervor, die die Welt bis dahin noch nicht gesehen hatte, standen 1914 bereit zum großen Duell. Ihre Technik war so neuartig, so unerprobt, daß der Ausgang kaum vorhersehbar schien. Die Briten konnten die größere Zahl von Kriegsschiffen aufbieten, doch die Deutschen hielten mit überlegener Technik dagegen. Die größte Seeschlacht der Kriegsgeschichte, die Skagerrak-Schlacht, war für Deutschland ein taktischer Sieg, doch eine strategische Niederlage.
Edition Zeit... "Leibstandarte" in Griechenland
Das I. Bataillon im Unternehmen „Marita“ 1941
Karl Dönitz Mein wechselvolles Leben
Der Autor, 1939 als Befehlshaber der U-Boote Organi...
Hans-Joachim... Auf große Tiefe gegangen
Das Schicksal des U 338 und seiner Besatzung 1942–1943
Carlos Cabal... Der Reichsarbeitsdienst RAD
Übersichtlich beschreibt das Buch den RAD, seine An...
Horst Schallert Die Briefmarken des Dritten Reiches
Band I 1933–1943. Deutsches Reich, Großdeutsches Reich
Feuerzeug "Eisernes Kreuz klein"
Typische Form mit Abdeckung zum Aufklappen, nachfül...
Zvonimir Ber... Muslime in der Waffen-SS
Erinnerungen an die bosnische Division Handžar 1943–1945
Ralf Tiemann Der Malmedy-Prozeß
Die Panzergruppe Peiper vor dem Tribunal der Sieger
Otto Weidinger Division "Das Reich" im Bild
In über 1.000 Fotos begleiten wir die 2. SSPanzer...
Albert Sudhoff Freiwillig zur Waffen-SS
Ein Angehöriger der SS-Panzeraufklärungsabtl 11 erinnert sich
Edition Zeit... "Leibstandarte" in Griechenland
Das I. Bataillon im Unternehmen „Marita“ 1941
Karl Dönitz Mein wechselvolles Leben
Der Autor, 1939 als Befehlshaber der U-Boote Organi...