Gerhard Taube Deutsche Eisenbahngeschütze
Diese Kanonen galten in Zeiten, als es noch keine Raketen gab und nur wenige weitreichende Flugzeuge als einziges Mittel, hinter den feindlichen Linien Schaden anzurichten: 1918 in Paris und 1942 in Sewastopol. Diese Neuauflage beschreibt Entwicklung, Technik und Einsatz der Eisenbahngeschütze der Wehrmacht, allen voran die gigantische „Dora“. Mit vielen Bildern, Daten und Fakten.
Kalender Deutscher Jahrweiser 2023
Familienkalender mit nationalen, historischen und m...
Kalender Männer der Waffen-SS 2023
Dieser Jahrweiser zeigt mit Bild und Kurzbiographie...
Kalender Deutscher Jahrweiser 2022
Ein Kalender, der einen Querschnitt durch deutsche ...
Kalender Männer der Waffen-SS 2022
Dieser Jahrweiser zeigt mit Bild und Kurzbiographie...
Hans Ulrich ... Mein Leben in Krieg und Frieden
Mein Leben in Krieg und Frieden Nicht nur seine pat...
A. Vogt Die Werbeplakate der Waffen-SS
Eine wesentliche Rolle für den großen Erfolg bei der...
Victor Schunkow Die Waffen der Roten Armee
Infanterie, Artillerie 1939-1945 (Band 1)
Kopfbedeckung Preußische Pickelhaube, Reproduktion, Leder
Reproduktion aus Leder
U 156 – Werner Hartenstein und die Versenkung der „Laconia“
Das Buch beschreibt die dramatischen Ereignisse nac...
Korvettenkapitän Werner Hartenstein
Am 12. September 1942 griff Hartenstein vor Westafr...
Roland Kalte... General d. Gebirgstruppe F.J.V. v. Kirchensittenbach
Bereits im Westen und auf dem Balkan eingesetzt, fü...
Bernd Hartmann Die Kriegsauszeichnungen des deutschen Heeres 1939-1945
Das Nachschlagewerk für militärgeschichtlich Intere...
Frank Köhler Schützenpanzer Entwicklung in Deutschland seit 1942 u 55
Um Schnelligkeit und Schutz von Infanteristen zu er...