Die Löberfeld-Kaserne in Erfurt 1952 bis 1990
 

Peter Schreiber/ Harald Rockstuhl Die Löberfeld-Kaserne in Erfurt 1952 bis 1990

4. Mot. Schützendivision | Nachrichtenbataillon 4, „Wilhelm Liebknecht“ | Bataillon Chemische Abwehr 4 ... – Artillerie 4 – Truppenluftabwehr 4

160 S. 204 Fotos und Abb., Pb.

Artikel-Nr.: 262503
19,95 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit ca. 5 Tage

Im Eiltempo entstand 1934/35 die Löberfeld-Kaserne. Sie gehörte zu den ersten Heeresneubauten in... mehr

Im Eiltempo entstand 1934/35 die Löberfeld-Kaserne. Sie gehörte zu den ersten Heeresneubauten in Erfurt. Vorgesehen waren die Kasernenbauten für die Panzertruppe. 1935 zog Oberst Ludwig Ritter von Radlmaier als Kommandeur des Panzerregiments 1 mit dem Stab und der II. Abteilung, Abteilungskommandeur Major Gerth, in der Kaserne ein. Die I. Abteilung, Abteilungskommandeur Oberstleutnant Schuckelt, bezog die Steigerkaserne. Nach der Einnahme Erfurts 1945 durch die amerikanischen Truppen wurde die Kaserne Sammelpunkt für Kriegsgefangene und verschleppte Ausländer. Von 1949 bis 1952 waren Einheiten der Volkspolizei untergebracht. Ab 1952 bezog die Kasernierte Volkspolizei die Kaserne...

ZEITSCHRIFTEN