
Klaus H. Feder Die Zeit danach
Kameradschaften und Traditionsvereine der nationalen Volksarmee der DDR nach 1990
128 S., farb. u. s./w. Abb., geb. im Großformat
Erinnerungen an die gemeinsam verlebte Dienstzeit in den bewaffneten Verbänden eines Staates, Pflege der Traditionen und des Gemeinschaftsgefühls führen zur Gründung von Traditionsvereinen durch Veteranen. Der Autor präsentiert hier einen wahren Hort von Emblemen, Anstecknadeln, Wappen und Fahnen, der zwar nicht alle existierenden Kameradschaften abdeckt, aber einen guten Überblick gestattet.
Max Haberich Gendern? Nein, danke?
Wurzeln und Auswirkungen der Gender-Ideologie
Ralph Tagethoff Generalmajor Otto Ernst Remer
Kommandeur der Führer-Begleitdivision
Edward Dutton Und sie unterscheiden sich doch
Über die Rassen der Menschheit
Erhard Städler Störtrupp im Einsatz
Kriegserlebnisse eines Nachrichtensoldaten
Karlheinz Münch "Die Gepanzerten"
Geschichte der Schwetzinger Panzer 1938-1945.
Zwölf Jahre 1. Kompanie Leibstandarte SS Adolf Hitler
Ein Buch der Kameradschaft
Werner Olles Grenzgänger des Geistes
Vergessene, verkannte und verfemte Schriftsteller des 20. Jhd.
Richard Kloes Von Charkow bis Anzio Nettuno - Ein Obergefreiter
es Fallschirmjäger-Lehr-Bataillons erinnert sich
Herpoldsheimer Kriegserinnerungen an unsere alte tapfere Truppe
an die 2. SS-Panzer-Division "das Reich"
DMZ-ZG Extra Erbarmungsloser Feind
Die Erinnerungen des dänischen Freiwilligen Marius A...
Rolf Michael... Veteranen der Waffen SS berichten
Band 9 (Anton Fehlau, Alfred Kettler, Alwin Schlüter)
Otto Weidinger Kameraden bis zum Ende
Nach dem „Anschluß“ Österreichs an Deutschland 1938 ...
Rolf Michaelis Spaeter, Die Einsätze der Panzergrenadier-Division
"Großdeutschland"