
Gustav Freytag Soll und Haben
Der bekannte Roman aus dem 19. Jahrhundert vergleicht die Werdegänge zweier Kaufmannslehrlinge. Während der redliche Anton Karriere macht, ruiniert sich der überehrgeizige Veitel. Freytags wohl bekanntestes Werk sucht, wie ein früherer Kritiker meinte, das deutsche Volk da, wo es in seiner Tüchtigkeit zu finden ist, nämlich bei der Arbeit.
Saeta Godetide Wikinger-Kochbuch
Ob Leberknödelsuppe, Kräuterquark, Pastinakengemüse...
Rannveig Mor... Kochen wie die Wikinger
Ob Fischsuppe, Wildschweinbraten oder Wacholderbier...
Christian Rä... Heidnische Weihnachten
Ursprünglich ist Weihnachten ein heidnisches Fest, ...
Gundel Pauls... Weihnachtsgeschichten aus Pommern
19 stimmungsvolle Weihnachtsgeschichten – dazu Gedic...
Pablo de la ... Das unzerstörte Erbe Deutschlands
Die Autoren präsentieren hier in Farbfotos 50 der w...
Heide ExnerG... Schlesische Sagen
Der Nachdruck von 1922 enthält 40 Märchen, darunter...
Tom Zola Stahlzeit: Himmlers große Stunde
Sommer 1944. Heinrich Himmler wird von NS-Widerstän...
Selma Lagerlöf Legenden, Sagen und Geschichten aus dem Norden
Das Buch versammelt eine Reihe von Erzählungen, dar...
Ludwig Bech... Sämtliche Märchen
Das Buch versammelt bekannte Geschichten wie Aschen...
Dietrich/Kie... Wir lesen deutsche Schrift
Ein Arbeitsheft zum selbständigen Lesenlernen der deutschen Schri
Werner Olles Grenzgänger des Geistes
Vergessene, verkannte und verfemte Schriftsteller des 20. Jhd.
Uhle-Wettler Das Versailler Diktat mit Karte
Durch das Versailler Diktat wurden alle Deutschen k...
Tim Marshall Die Macht der Geographie
Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt
Wieland Gieb... Warum ich Nazi wurde
Biogramme früher Nationalsozialisten. Die einzigartige Sammlung
Gert Bachman... Lockdown-Schicksale
Das verschwiegene Leid der Corona-Politik
Andrea Gräup... Alamannen-Kochbuch
Das Germanenvolk der Alamannen siedelte seit 260 n....
Volker Bach Landsknecht-Kochbuch
Landsknechte galten als unersättliche Säufer und Es...
Erwin Rommel Infanterie greift an
Im Nachdruck von 1937 erinnert sich der spätere „Wüs...