Julian Nida-Rümelin "Cancel Culture"- Ende der Aufklärung?
Ein Plädoyer für eigenständiges Denken
192 S., geb.
„Hetze“, „Diskriminierung“, „Inklusion“ – mit verschiedenen Schlagworten zieht die politische Linke ins Gefecht, um den öffentlichen Diskurs in ihrem Sinne zu beschneiden und zu regulieren. Der Autor, ein offensichtlich geläuterter ehemaliger SPD-Politiker, arbeitet das Phänomen der „Cancel Culture“ historisch auf und kommt zu einem eindeutigen Plädoyer: In einer Demokratie braucht es Toleranz und freie Debatte – auch bei unliebsamen Meinungen.
Veit Scherzer Himmlers militärische Elite
Band 3: Mi-Sa und Ergänzungen zu Band 1 und 2
Florian M. B... Hitlers Berg. Licht ins Dunkel der Geschichte
Geschichte des Obersalzbergs und seiner geheimen Bunkeranlagen
Danny Bauer Panther im Einsatz II
Kampf- und Erlebnisberichte deutscher Panzersoldaten
Hans Lengerer Die Flugzeugträger der kaiserlich japanischen Marine
Band 2: Technik und Einsatzgeschichte
Rainer Zitel... Hitler. Selbstverständnis eines Revolutionärs
Siehe Best.-Nr. 8064
Josef Karl F... Die Schreckensherrschaft in München
und Sparkatus im bayrischen Oberland
Joachim Noly... Vergeßt den deutschen Osten nicht!
Das Unrecht der Sieger an Ostpreußen, Schlesien und Pommern
2 CD Die grandiosen Deutschen Märsche
Deutschen Märsche Verschiedene Musikkorps zeigen hi...
Hitlers Neue Reichskanzlei 1938-1945
„Haus des Großdeutschen Reiches“ 1938–45. Zeitgeschichte in Farbe
CD Heimatklänge aus Ostpreußen
Die schönsten Lieder und Tänze aus der alten deutsc...
4 CD Die 60 schönsten deutschen Märsche
Hier bleiben wirklich keine Wünsche offen. Bekannte...
Birgit Kelle Noch normal? Das läßt sich gendern!
Gender-Politik ist das Problem, nicht die Lösung.
Alice Weidel Widerworte - Gedanken über Deutschland
Gedanken über Deutschland.