Frank-Dieter Lemke Segelflugzeugbau in der DDR
Ideen und Projekte – Nachbauten und Neukonstruktionen
218 S., geb. im Großformat
In der DDR haftete dem Flugzeugbau nach seinem Aus im März 1961 immer etwas Geheimnisvolles an. Zu den wenigen, die das Glück hatten, immer wieder mit dem Thema in Berührung zu kommen, gehörten Johannes Höntsch, der als Leiter der Entwicklungs- und Reparaturbasis der Gesellschaft für Sport und Technik in Schönhagen den Einsatz der Segelflugzeuge beruflich begleitete, und der Autor, der einige Flugzeuge noch selbst fliegen durfte. Gemeinsam entreißen die beiden der Vergangenheit ihre Geheimnisse. Sie schildern die Hintergründe für das Scheitern vieler Projekte im Flugzeugbau und würdigen die Leistungen der Menschen, die für ihre Ideen gelebt und gearbeitet haben.
Kapuzenpullo... "Norsemen/Nordmänner"
Der hier gezeigte Kapuzenpullover besteht aus 80% B...
Heimatkalender Sudetenland in Farbe 2023
13 Blätter mit großen farbigen Abbildungen aus den ...
Orden Verdienstkreuz Heinrich des Löwen 2. Klasse
1834 durch Herzog Wilhelm von Braunschweig gestifte...